- Über 13 Jahre Erfahrung
Über 13 Jahre Erfahrung
Dr. Sophie Eckert führt seit über 13 Jahren Augenlasern und Linsenbehandlungen durch.
- 26.000 erfolgreiche Augenoperationen
26.000 erfolgreiche Augenoperationen
Dr. Sophie Eckert hat schon über 26.000 Operationen erfolgreich durchgeführt.
- Kostenlose Erstberatung
Kostenlose Erstberatung
Dr. Sophie Eckert bietet eine kostenlose Erstberatung an.Bei einer Erstberatung werden Sie über den Ablauf und die verschiedenen Behandlungsmethoden informiert.In der Regel werden erste Messungen durchgeführt, um eine grundsätzliche Eignung festzustellen.
1,7
Servicenote
gut
Berechnung der Servicenote 1,7 (gut)
Der Arzt erreicht die Gesamtpunktzahl
39 von 48
Qualifikation
Augenoperationen pro Jahr
über 500
3 von 3
Augenoperationen gesamt
Über 5000
3 von 3
Erfahrung
13 Jahre
2 von 3
Facharzt für Augenheilkunde
ja
1 von 1
Servicequalität
Behandlungsquote
ca. 35%
2 von 5
Preisabweichung
gering
4 von 5
Prozessqualität
gut
3 von 5
Wartezeit auf Ersttermin
weniger als 2 Wochen
5 von 5
Patientenmeinungen
Kundenbewertungen
4,8 / 5
4 von 5
Weiterempfehlungen
90%
4 von 5
Leistung
Vor- und Nachuntersuchung beim behandelnden Arzt
Beide
3 von 3
24h-Notfallkontakt
ja
2 von 2
Nachlasern inbegriffen
bis zu 12 Monaten
2 von 2
Augentropfen enthalten
ja
1 von 1
ja/angeboten teilweise angeboten nicht angeboten
Auszeichnungen und Mitgliedschaften
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft - DOG
Gesamtpreis pro Auge ab
1.200 €
inklusive Erstberatung
kostenlos
inklusive Voruntersuchung
300 €
Angebotene Methoden
Günstigster Preis
Preis für Ihre Angaben*
Trans-PRK
ab 1.200 €
ab 1.200 €
Monofokallinsen
ab 2.000 €
ab 2.000 €
Monovision
ab 2.000 €
ab 2.000 €
Femto-LASIK
ab 2.440 €
ab 2.440 €
Phake Linsen / ICL
ab 2.500 €
ab 2.500 €
Multifokallinsen
ab 3.000 €
ab 3.000 €
Multifokallinsen mittels Femto-Phako
ab 3.500 €
ab 3.500 €
*Ihre Angaben: Links unbekannt, Rechts unbekannt
Alle angezeigten Preise verstehen sich inklusive der Mehrwertsteuer. Enthalten sind alle für eine Augenlaser-Behandlung nötigen Leistungen wie Voruntersuchung, Operation, und Nachuntersuchungen.
Die Preise gelten pro Auge gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GoÄ) und sind daher keine Festpreise.
Terminreservierung
Kurzinfo zum Termin
Dauer der Beratung: ca. 30 Min.
Erstberatungsgebühr der Klinik: kostenlos
Terminänderungen und Stornierungen: kostenlos & unkompliziert (im Kundenbereich, telefonisch oder per E-Mail)
Einzelheiten zum Termin finden Sie im Ablauf.
Ihr gewählter Termin
%% selectedDateText %%
Methoden
Methodenbestimmung mit dem Arzt
Bei der ärztlichen Voruntersuchung kann zusammen mit dem Facharzt je nach Beschaffenheit Ihres Auges eine andere Behandlungsmethode gewählt werden. Hier finden Sie eine Übersicht der von Augenzentrum Eckert - Konstanz verwendeten Methoden und Preisen.
Trans-PRK
Gesamt ab
1.200 € pro Auge
Trans-PRK
Gesamt ab
1.200 € pro Auge
Besonderheiten
- Gutes Sehen nach 5 Tagen
Gutes Sehen nach 5 Tagen
Nach fünf Tagen können Sie wieder gut genug sehen, um am Alltag teilzunehmen. Meistens können Sie auch Ihren Beruf wieder ausüben.
- Finale Sehfähigkeit nach ca. 1 Monat
Finale Sehfähigkeit nach ca. 1 Monat
Bis die finale Sehfähigkeit erlangt wird, vergeht ca. 1 Monat. Gutes Sehen ist schon vorher möglich, frühestens aber erst nach ein paar Tagen.
- Schmerzfrei nach ca. 5 Tagen
Schmerzfrei nach ca. 5 Tagen
Es können nach der Operation noch 5 Tage lang Schmerzen auftreten.
- Hornhautbehandlung mittels Laser
Hornhautbehandlung mittels Laser
Bei der Trans-PRK wird die Hornhaut direkt zusammen mit dem eigentlichen Eingriff durch den Laser entfernt. Nach dem Eingriff wird eine spezielle Verbandskontaktlinse aufgetragen und die Hornhaut wächst innerhalb weniger Tage nach.
Dauer
15 Minuten
Heilung
3-7 Tage
Anwendungsbereich
- Kurzsichtigkeit von -8 bis 0
- Weitsichtigkeit von 0 bis +3
- Alterssichtigkeit: nein
- Hornhautverkrümmung: ja
Monovision
Gesamt ab
2.000 € pro Auge
Monovision
Gesamt ab
2.000 € pro Auge
Besonderheiten
- Gutes Sehen: Abhängig von gewählter Laser-Methode
Gutes Sehen: Abhängig von gewählter Laser-Methode
Da alle Laserverfahren zur Behandlung verwendet werden können, hängt die Wiederherstellungsdauer der Sehfähigkeit von der gewählten Methode aus.
- Abhängig von gewählter Laser-Methode
Abhängig von gewählter Laser-Methode
Finale Sehfäigkeit abhängig von OP-Methode
- Schmerzfrei nach ca. 4 Stunden
Schmerzfrei nach ca. 4 Stunden
Sie sind mit dieser Methode oftmals schon am Tag der Behandlung schmerzfrei. Es treten nach der Operation noch ca. 4 Stunden Schmerzen auf.
- Korrektur weiterer Fehlsichtigkeiten möglich
Korrektur weiterer Fehlsichtigkeiten möglich
Mögliche gleichzeitige Behebung von Sehfehlern wie Kurz-, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung
- Korrektur für die Nähe erfolgt nur an einem Auge
Korrektur für die Nähe erfolgt nur an einem Auge
Es wird nur ein Auge für das Sehen in der Nähe korrigiert, während das Zweite für das Sehen in der Ferne optimiert bleibt.
- Brille zum Autofahren notwendig
Brille zum Autofahren notwendig
Bei Dämmerlicht, nächtlichem Autofahren oder bei Aufgaben, bei denen ein sehr scharfes Sehvermögen bzw. eine ausgesprochene Tiefenschärfe erforderlich ist sollte eine Brille verwendet werden.
Dauer
15 Minuten
Heilung
1-2 Tage
Anwendungsbereich
- Kurzsichtigkeit von -10 bis 0
- Weitsichtigkeit von 0 bis +4
- Alterssichtigkeit: ja
- Hornhautverkrümmung: ja
Monofokallinsen
Gesamt ab
2.000 € pro Auge
Monofokallinsen
Gesamt ab
2.000 € pro Auge
Besonderheiten
- Gutes Sehen nach 1 Tag
Gutes Sehen nach 1 Tag
Bereits nach einem Tag können Sie wieder gut genug sehen, um am Alltag teilzunehmen. Meistens können Sie auch Ihren Beruf wieder ausüben.
- Finale Sehfähigkeit nach ca. 14 Tagen
Finale Sehfähigkeit nach ca. 14 Tagen
Bis die finale Sehfähigkeit erlangt wird, vergehen ca. 14 Tage. Gutes Sehen ist jedoch schon nach einem Tag möglich.
- Schmerzfrei nach ca. 4 Stunden
Schmerzfrei nach ca. 4 Stunden
Sie sind mit dieser Methode oftmals schon am Tag der Behandlung schmerzfrei. Es treten nach der Operation noch ca. 4 Stunden Schmerzen auf.
- Bei Grauen Star werden die Kosten von GKV übernommen
Bei Grauen Star werden die Kosten von GKV übernommen
Falls die Diagnose eines Grauen Stars vorliegt, werden die Kosten von der gesetzlichen Krankenkrasse übernommen.
- Für die Nähe ist eine Brille erforderlich
Für die Nähe ist eine Brille erforderlich
Da die Linsen nur über einen Fokus verfügen, ist eine Brille für die Nähe erforderlich.
- Eventuell erhöhte Blendempfindlichkeit
Eventuell erhöhte Blendempfindlichkeit
Manche Patienten berichten von gesteigerter Blendempfindlichkeit und Lichtkränzen, die sich besonders bei Dämmerung und Dunkelheit um Lichtquellen herum bilden.
Dauer
20 Minuten
Heilung
3-7 Tage
Anwendungsbereich
- Kurzsichtigkeit von -40 bis 0
- Weitsichtigkeit von 0 bis +30
- Alterssichtigkeit: ja
- Hornhautverkrümmung: ja
Femto-LASIK
Gesamt ab
2.440 € pro Auge
Femto-LASIK
Gesamt ab
2.440 € pro Auge
Besonderheiten
- Gutes Sehen nach 1 Tag
Gutes Sehen nach 1 Tag
Bereits nach einem Tag können Sie wieder gut genug sehen, um am Alltag teilzunehmen. Meistens können Sie auch Ihren Beruf wieder ausüben.
- Finale Sehfähigkeit nach ca. 14 Tagen
Finale Sehfähigkeit nach ca. 14 Tagen
Bis die finale Sehfähigkeit erlangt wird, vergehen ca. 14 Tage. Gutes Sehen ist jedoch schon nach einem Tag möglich.
- Schmerzfrei nach ca. 4 Stunden
Schmerzfrei nach ca. 4 Stunden
Sie sind mit dieser Methode oftmals schon am Tag der Behandlung schmerzfrei. Es treten nach der Operation noch ca. 4 Stunden Schmerzen auf.
- Hornhautbehandlung mittels Laser
Hornhautbehandlung mittels Laser
Bei der Femto-LASIK wird eine dünne Hornhautschicht für den Eingriff zur Seite geschoben (sogenannter 'Flap'). Nach dem Lasern kann der Flap wieder zurück geschoben werden und wächst wieder an. Durch die Benutzung eines Femtolasers für den Hornhautschnitt wird die Genauigkeit erhöht.
Dauer
15 Minuten
Heilung
1-2 Tage
Anwendungsbereich
- Kurzsichtigkeit von -10 bis 0
- Weitsichtigkeit von 0 bis +4
- Alterssichtigkeit: nein
- Hornhautverkrümmung: ja
Phake Linsen / ICL
Gesamt ab
2.500 € pro Auge
Phake Linsen / ICL
Gesamt ab
2.500 € pro Auge
Besonderheiten
- Gutes Sehen nach 1 Tag
Gutes Sehen nach 1 Tag
Bereits nach einem Tag können Sie wieder gut genug sehen, um am Alltag teilzunehmen. Meistens können Sie auch Ihren Beruf wieder ausüben.
- Finale Sehfähigkeit nach ca. 1 Monat
Finale Sehfähigkeit nach ca. 1 Monat
Bis die finale Sehfähigkeit erlangt wird, vergeht ca. 1 Monat. Gutes Sehen ist schon vorher möglich, frühestens aber erst nach ein paar Tagen.
- Schmerzfrei nach ca. 4 Stunden
Schmerzfrei nach ca. 4 Stunden
Sie sind mit dieser Methode oftmals schon am Tag der Behandlung schmerzfrei. Es treten nach der Operation noch ca. 4 Stunden Schmerzen auf.
- Für trockene Augen geeignet
Für trockene Augen geeignet
Die Methode ist insbesondere für Patienten mit trockenen Augen und dünner Hornhaut zu empfehlen.
- Behandlung ist reversibel
Behandlung ist reversibel
Die Linsen können bei Bedarf wieder entfernt werden.
Dauer
20 Minuten
Heilung
3-7 Tage
Anwendungsbereich
- Kurzsichtigkeit von -23 bis 0
- Weitsichtigkeit von 0 bis +14
- Alterssichtigkeit: ja
- Hornhautverkrümmung: ja
Multifokallinsen
Gesamt ab
3.000 € pro Auge
Multifokallinsen
Gesamt ab
3.000 € pro Auge
Besonderheiten
- Gutes Sehen nach 3 Tagen
Gutes Sehen nach 3 Tagen
Nach drei Tagen können Sie wieder gut genug sehen, um am Alltag teilzunehmen. Meistens können Sie auch Ihren Beruf wieder ausüben
- Finale Sehfähigkeit nach ca. 1 Monat
Finale Sehfähigkeit nach ca. 1 Monat
Bis die finale Sehfähigkeit erlangt wird, vergeht ca. 1 Monat. Gutes Sehen ist schon vorher möglich, frühestens aber erst nach ein paar Tagen.
- Schmerzfrei nach ca. 4 Stunden
Schmerzfrei nach ca. 4 Stunden
Sie sind mit dieser Methode oftmals schon am Tag der Behandlung schmerzfrei. Es treten nach der Operation noch ca. 4 Stunden Schmerzen auf.
- Dauerhafte Korrektur der Fehlsichtigkeiten
Dauerhafte Korrektur der Fehlsichtigkeiten
Moderne Multifokallinsen decken bei Alterssichtigkeit das Sehen in der Nähe, in der Ferne und in der mittleren Distanz abdecken ab.
- Einschränkungen in der absoluten Fernsicht & Kontrastsehen
Einschränkungen in der absoluten Fernsicht & Kontrastsehen
Durch den Fokus der Linsen ist die absolute Fernsicht und das Kontrastsehen etwas schlechter.
Dauer
20 Minuten
Heilung
3-7 Tage
Anwendungsbereich
- Kurzsichtigkeit von -40 bis 0
- Weitsichtigkeit von 0 bis +30
- Alterssichtigkeit: ja
- Hornhautverkrümmung: ja
Multifokallinsen mittels Femto-Phako
Gesamt ab
3.500 € pro Auge
Multifokallinsen mittels Femto-Phako
Gesamt ab
3.500 € pro Auge
Besonderheiten
- Gutes Sehen nach 3 Tagen
Gutes Sehen nach 3 Tagen
Nach drei Tagen können Sie wieder gut genug sehen, um am Alltag teilzunehmen. Meistens können Sie auch Ihren Beruf wieder ausüben
- Finale Sehfähigkeit nach ca. 1 Monat
Finale Sehfähigkeit nach ca. 1 Monat
Bis die finale Sehfähigkeit erlangt wird, vergeht ca. 1 Monat. Gutes Sehen ist schon vorher möglich, frühestens aber erst nach ein paar Tagen.
- Schmerzfrei nach ca. 4 Stunden
Schmerzfrei nach ca. 4 Stunden
Sie sind mit dieser Methode oftmals schon am Tag der Behandlung schmerzfrei. Es treten nach der Operation noch ca. 4 Stunden Schmerzen auf.
- Dauerhafte Korrektur der Fehlsichtigkeiten
Dauerhafte Korrektur der Fehlsichtigkeiten
Moderne Multifokallinsen decken bei Alterssichtigkeit das Sehen in der Nähe, in der Ferne und in der mittleren Distanz abdecken ab.
- Einschränkungen in der absoluten Fernsicht & Kontrastsehen
Einschränkungen in der absoluten Fernsicht & Kontrastsehen
Durch den Fokus der Linsen ist die absolute Fernsicht und das Kontrastsehen etwas schlechter.
Dauer
20 Minuten
Heilung
3-7 Tage
Anwendungsbereich
- Kurzsichtigkeit von -40 bis 0
- Weitsichtigkeit von 0 bis +30
- Alterssichtigkeit: ja
- Hornhautverkrümmung: ja
Das sagen Patienten über Dr. Sophie Eckert
%% rating.data.summaryData.counts.total %% Bewertungen
4,8 von 5 Sternen
%% `${rating.data.summaryData.customerRecommendationInPercent}%` %% Weiterempfehlung basierend auf
%% `${rating.data.summaryData.customerRecommendationInPercent}%` %% Weiterempfehlung
%% `${rating.data.summaryData.customerRecommendationInPercent}%` %% der Patienten sind mit dem Angebot rundum zufrieden und geben dem Arzt und dem Praxisteam 5 Sterne
- Beratung (%% rating.data.summaryData.counts.consultation.count %%)
- Operation (%% rating.data.summaryData.counts.surgery.count %%)
- %% i %% %% i === 1 ? 'Stern' : 'Sterne' %% %% rating.data.summaryData.ratingDetails[i - 1]|formatNumber %%
100% geprüfte Bewertungen
Patienten, die auf CHECK24 Ärzte-Vergleich gebucht haben und einen Beratungstermin wahrgenommen haben, können eine Bewertung abgeben. Dadurch wissen wir, dass unsere Bewertungen von echten Patienten sind.
Arztdetails
Kurzinfo über Dr. Sophie Eckert
Facharzt für Augenheilkunde
Facharzt seit:
2013
Beruflicher Werdegang
- 2001-2007 Studium der Humanmedizin an der Universität Regensburg
- 2008 Promotion
- 2008-2013 Facharztweiterbildung zum Augenarzt in einer großen Praxisklinik in Nürnberg
- März 2013 Facharztprüfung zum Facharzt für Augenheilkunde
- 2009 Hilfsprojekt in Indien
- 2013 - 2017 Gründung der Augenzentren Eckert in verschiedenen Bundesländern in Deutschland
Augenzentrum Eckert - Konstanz
Dr. Sophie Eckert
Salmannsweilergasse 1
78462 Konstanz
0711 - 128 988 22
Ablauf Beratung und Operation
Kurzinfo zum Ablauf
Der Erstberatungstermin bietet Ihnen die Chance, Ihr Augenlaserzentrum und Ihren behandelnden Arzt persönlich kennenzulernen. Hier können Sie alle offenen Fragen in Ruhe mit Ihrem Arzt besprechen und sich über die verschiedenen Behandlungsmethoden informieren. In einem ausführlichen Gespräch klärt Sie Ihr Arzt über die Chancen einer Augenlaserkorrektur auf. Das erste Beratungsgespräch ist unverbindlich. Sollten Sie sich für eine Augenlaserkorrektur entscheiden, vereinbart Ihr behandelnder Arzt einen Termin für eine erste Voruntersuchung Ihrer Augen.
Erstberatung
Dauer:
ca. 30 Min.
kostenlos
- Der Termin ist für Sie unverbindlich, d.h. Sie gehen keine Verpflichtungen ein
- Wird von medizinischen Fachangestellten durchgeführt
- Feststellung der grundsätzlichen Eignung für eine Augenbehandlung
- Besprechung von allgemeinen Informationen zu einer Behandlung
Ärztliche Voruntersuchung
Dauer:
ca. 2 Std.
Kosten:
300 € Voruntersuchung für 300 €
- Termin ist beim operierenden Arzt
- Umfassende Untersuchung der Augen (Augenhintergrund, Augendruck)
- Ermittlung Ihrer Dioptrienwerte, sowie weiterer Abbildungsfehler höherer Ordnung
- Bestimmung des optimalen Operationsverfahrens
- Ausführliches Beratungs- und Aufklärungsgespräch von Chancen und Risiken einer Augenbehandlung
- Ihre Augen werden "weitgetropft", sodass Sie im Anschluss für einige Stunden nicht fahrtauglich sind
Ablauf der Operation
Dauer:
ca. 2 Std.
Kosten:
ab 1.200 € Enthalten ab einem Gesamtpreis von 1.200 € Preise inklusive Mehrwertsteuer. Da es sich um einen medizinischen Eingriff handelt, kann kein Festpreis angeboten werden.
- Kein Make-up benutzen
- Kein Parfum oder Rasierwasser auftragen
- Sie dürfen nicht selbst Autofahren
- Bestätigung einiger Messungen aus der Voruntersuchung
- Betäubung der Augen durch Applikation von betäubenden Augentropfen
- in der Regel schmerzfreie Behandlung
- Dauer des Eingriffs ca 20 Minuten
- Anschließend kurze Ruhephase und Entlassung nach Hause
Nachsorge
Dauer:
ca. 15 Min.
kostenlos
- Erfolgt 1 Tag, 1 Woche, 1 Monat und 3 Monate nach dem Eingriff
- Routineüberprüfung Ihrer Sehstärke
- Überwachung des Heilungsverlaufs
Informationen zur Servicenote
Dr. Sophie Eckert erreicht die Gesamtpunktzahl 39 von 48. Dr. Sophie Eckert wurde von CHECK24 mit der Note 1,7 (gut) ausgezeichnet.
Kurzinfo zur Servicenote
Die CHECK24 Servicenote wird anhand von ausgewählten Kriterien zusammengestellt und gibt dem Kunden einen Leitfaden, welche Ärzte sich durch besonders gute Eignung und Service auszeichnen.
Alle Ärzte werden von unserem Team im Vorfeld persönlich besucht.
Qualifikation
Die Qualifikation des Arztes richtet sich nach der Erfahrung als Arzt in der refraktiven Chirurgie und den durchgeführten Operationen. Eine Ausbildung zum Facharzt für Augenheilkunde stellt eine zusätzliche Qualifikation dar.
Augenoperationen pro Jahr:
über 500
3 von 3
Augenoperationen gesamt:
Über 5000
3 von 3
Erfahrung:
13 Jahre
2 von 3
Facharzt für Augenheilkunde:
ja
1 von 1
Gesamtpunktzahl in der Kategorie "Qualifikation" 9 von 10
Servicequalität
Neben einem schönen Ergebnis ist auch der Service rund um die Beratung und OP sehr wichtig. Imbesten Fall sind Termine beim Arzt direkt online buchbar und die Wartezeit auf einen Terminbeträgt weniger als eine Woche. Die Prozessqualität zeigt an, dass beim Arzt z.B. keine langenWartezeiten entstehen und Patienten bei Fragen jederzeit schnell Rückmeldung bekommen.
Behandlungsquote:
ca. 35%
2 von 5
Preisabweichung:
gering
4 von 5
Prozessqualität:
gut
3 von 5
Wartezeit auf Ersttermin:
weniger als 2 Wochen
5 von 5
Gesamtpunktzahl in der Kategorie "Servicequalität" 14 von 20
Patientenmeinungen
Nur Patientinnen und Patienten, die über unser Portal einen Termin gebucht haben, können imAnschluss das Beratungsgespräch sowie den Ablauf und das Ergebnis einer OP bewerten. So sind wirsicher, nur echte Bewertungen für die Ärzte zu sammeln.
Kundenbewertungen:
4,8 / 5
4 von 5
Weiterempfehlungen:
90%
4 von 5
Gesamtpunktzahl in der Kategorie "Patientenmeinungen" 8 von 10
Leistung
Die Angebote in unserem Vergleich beinhalten alle Bestandteile einer Sehkorrektur, einschließlich der Narkose und der Nachsorge durch den Arzt. Teilweise sind zusätzliche Leistungen wie Nachlasern im Preis inbegriffen.
Vor- und Nachuntersuchung beim behandelnden Arzt:
Beide
3 von 3
24h-Notfallkontakt:
ja
2 von 2
Nachlasern inbegriffen:
bis zu 12 Monaten
2 von 2
Augentropfen enthalten:
ja
1 von 1
Gesamtpunktzahl in der Kategorie "Leistung" 8 von 8
Häufige Fragen
- Eignung
- Kosten
- Behandlungsablauf
Eignung
Bin ich für eine Augenlaser-OP geeignet?
Ob eine Augenlaserkorrektur bei Ihnen durchgeführt werden kann, stellt sich abschließend in der ärztlichen Voruntersuchung heraus. Auskunft über Ihre Eignung ist aber auch schon bei dem Infogespräch möglich. Die Eignung richtet sich maßgeblich nach der Beschaffenheit Ihrer Augen. Beispielsweise ist Ihre Hornhautdicke ein entscheidendes Kriterium. Zudem gibt es bestimmte Vorerkrankungen, die als Ausschlusskriterium für eine Augenlaser-Behandlung gelten.
Gibt es ein Mindest-/ Höchstalter?
Das Mindestalter für eine Augenlaserkorrektur beträgt 18 Jahre. Grundvoraussetzung ist jedoch vor allem die vollständig abgeschlossene Entwicklung des Auges. Dieser Prozess verläuft nicht bei jedem Menschen gleich schnell. Augenlaserkorrekturen werden bis ins hohe Alter durchgeführt, sodass es per se keine Altersbeschränkung für Senioren gibt. Ab dem 45. Lebensjahr gibt es zudem die Möglichkeit der Linsenimplantation, die die einsetzende Alterssichtigkeit zusätzlich behebt.
Wieviel Dioptrien kann behoben werden?
Mit einer Augenlaser-Behandlung kann man folgende Fehlsichtigkeiten korrigieren: Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und eine Hornhautverkrümmung. Gelasert wird in der Regel bis zu einer Kurzsichtigkeit von -8 bis max. -10 Dioptrien, einer Weitsichtigkeit von +3 bis max. +4 Dioptrien und einer Hornhautverkrümmung von ca. 5 max. 6 Dioptrien. Sollten Sie eine stärkere Fehlsichtigkeit haben, kann je nach Beschaffenheit Ihres Auges auf Alternativverfahren wie Phake Linsen / ICL oder Multifokallinsen zurückgegriffen werden.
Ist eine Laserbehandlung auch bei Diabetes möglich?
Ja. Ein Eingriff ist auch bei einer bestehenden Diabetes-Erkrankung möglich. Vorausgesetzt, Sie sind stabil eingestellt und Ihr Augenhintergrund weist keine Veränderungen durch die Krankheit auf. Die genaue Beurteilung, ob Ihre Augen für eine Augenlaserkorrektur geeignet sind, nimmt der Arzt vor Ort im Augenlaserzentrum vor.
Kosten
Werden Preise für ein oder beide Augen dargestellt?
Die Preise sind pro Auge angegeben. Für einige Methoden, aber auch aus medizinischen Gründen, kann es vorkommen, dass nur ein Auge korrigiert wird.
Handelt es sich bei den ausgewiesenen Preisen um Festpreise?
Die angegebenen Preise sind Richtpreise. In jedem Fall empfiehlt es sich, bei Ihrem Beratungstermin nach einem Kostenvoranschlag zu fragen.
Zahlt die Krankenkasse einen Teil zur Behandlung dazu?
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt in der Regel keine Kosten für die Augenlaser- oder sehfehlerkorrigierende Linsenbehandlung, da es sich um einen medizinisch nicht notwendigen Eingriff handelt. Wenn Sie privat versichert sind, kann es sein, dass Ihre Krankenkasse Ihre Behandlungskosten ganz oder teilweise übernimmt. An welche Voraussetzungen das geknüpft ist, hängt ganz von der privaten Krankenkasse ab. Am besten, Sie wenden sich zur Klärung dieser Frage direkt an Ihre Krankenkasse oder rufen uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wie kommen die Preisunterschiede der Ärzte zustande?
Der behandelnde Arzt hat die Wahl, je nach Schwierigkeit, Zeit- und Betreuungsaufwand für den Patienten einen erhöhten Satz aus der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zu berechnen. Auch mit der Tatsache, dass nicht bei allen Augenlaserzentren Vor- und alle Nachuntersuchungen durch den Operateur vorgenommen werden, sowie durch standortbedingte Faktoren, lassen sich Preisunterschiede begründen. Darüber hinaus entscheiden Unterschiede in der wirtschaftlichen Ausrichtung der Augenlaserzentren über Preisdifferenzen. Bei manchen Anbietern entstehen zusätzlich Preisdifferenzen in Abhängigkeit von der zu behandelnden Dioptrienstärke.
Behandlungsablauf
Wie viele Termine muss ich insgesamt wahrnehmen?
Mindestens drei Termine. Die ärztliche Voruntersuchung, die eigentliche Behandlung und die erste Nachkontrolle einen Tag nach der OP. Zudem gibt es bei den allermeisten Zentren ein Infogespräch, wo Sie sich über Ihre Eignung zum Augenlasern informieren können. Nach der OP gibt es je nach Arzt zwischen drei und sechs Kontrolltermine. Die Termine können Sie individuell mit Ihrem Arzt abstimmen.
Ab wann kann ich wieder scharf sehen?
Im Regelfall können Sie bereits am Tag des Eingriffs, spätestens jedoch in den darauffolgenden Tagen sehr viel besser sehen. Der vollständige Heilungsprozess dauert jedoch wenige Wochen.
Was mache ich bei Komplikationen nach der OP?
Melden Sie sich bitte bei dem behandelnden Arzt oder im Augenzentrum.
Hält das Ergebnis ein Leben lang?
Ja. In der Regel werden Sie nach der Laser-Behandlung ein Leben lang in der Ferne brillenfrei bleiben. Eine Verschlechterung der Werte ist sehr selten und betrifft dann meist Patienten mit besonders hohen Dioptrienwerten vor der Operation. Generell tritt dieses Phänomen eher bei Patienten mit weitsichtigen, als bei Patienten mit kurzsichtigen Augen auf. Ab ca. 45 Jahren kommt die sogenannte Presbyopie/Alterssichtigkeit hinzu. Sie entsteht, wenn die Linse und der Linsenaufhängeapparat altern und an Elastizität verlieren. Dadurch verliert das Auge seine Fähigkeit zum stufenlosen Fokussieren, was sich beim Sehen in der Nähe durch Unschärfe bemerkbar macht. Daher kann die Indikation einer Brille aus anderen Gründen nicht ausgeschlossen werden.