Seit 1811
Eine Wiege in Bayern
1811ordnete König Maximilian I. von Bayern die Gründung einer „Allgemeinen Brandversicherungsanstalt für das Königreich Bayern“ an, das damals das gesamte Innviertel, Teile des Hausruckviertels und Salzburg umfasste. Derin unseremGründungsjahr versicherte Erbhof Klaffenböck in St. Aegidi ist bis heute Kunde der Oberösterreichischen. 1822wird das Geschäftsgebiet auf ganz Oberösterreich ausgedehnt und die damalige „OÖ. Landes-Brandschaden“ entwickelte sich von einer reinen Feuerassekuranz zu einem umfassenden Sach- und Lebensversicherer.
Mit der österreichweit erstmaligen Einführung einer Sturmversicherung leistete die "OÖ. Landes-Brandschaden Versicherungsanstalt" 1952Pionierarbeit und blieb auch in den folgenden Jahren und Jahrzehnten mit innovativen Produkten (Pflegeversicherung, Photovoltaikversicherung) Vorreiter in der Versicherungswirtschaft.
Durch eine Satzungsänderung wird 1974 aus der ehemaligen Landes-Brandschaden die Oberösterreichische Versicherung. Als Markenzeichen wird die Kette vorgestellt, die auch heute noch unser Haus repräsentiert.1994wird der Versicherungsbetrieb in eine Aktiengesellschaft ausgelagert. Fünf Jahre später wird eine Kooperation mit der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich in Form einer Kapitalverschränkung beschlossen. In weiterer Folge steigt die Oberösterreichische bei den Hypo-Banken Oberösterreich und Salzburg ein.
2007wurde die deutsche Hanauer Versicherungsservice AG als Tochterunternehmen in die Oberösterreichische eingegliedert. Seit dem 01. Januar 2014 tritt die Oberösterreichische Versicherung AG auch auf dem deutschen Markt unter ihrem eigenen Namen auf.
Die Eröffnung der baulichen Erweiterung am Unternehmensstandort im Juni 2015 ist ein selbstbewusstes Symbol für die gute Entwicklung, die die Oberösterreichische Versicherung in den letzten Jahren und Jahrzehnten genommen hat. Neben zusätzlichen Büroflächen und Parkmöglichkeiten wurde auch eine betriebseigene Kinderbetreuungseinrichtung in Betrieb genommen.

Die Oberösterreichische Versicherung AG in Zahlen
Geschäftsbericht 2021
Die Oberösterreichische bleibt auf Kurs
"2021 lässt sich in kurzen Worten so zusammenfassen:
Ein stürmisches Jahr – die Oberösterreichische bleibt auf Kurs. "
Geschäftsberichte Oberösterreichische Versicherung AG
als pdf zum Download
- OOEV Geschäftsbericht 2021(PDF)
- OOEV Geschäftsbericht 2020(PDF)
- OOEV Geschäftsbericht 2019(PDF)
- OOEV Geschäftsbericht 2018(PDF)
- OOEV Geschäftsbericht 2017(PDF)
- OOEV Geschäftsbericht 2016(PDF)
- OOEV Geschäftsbericht 2015(PDF)
- OOEV Geschäftsbericht 2014(PDF)
- OOEV Geschäftsbericht 2013(PDF)
- OOEV Geschäftsbericht 2012(PDF)
- OOEV Geschäftsbericht 2011(PDF)
Solvency and Financial Condition Reports
als pdf zum Download
- OOEV Solvency and Financial Condition Report 2021(PDF)
- OOEV Solvency and Financial Condition Report 2020(PDF)
- OOEV Solvency and Financial Condition Report 2019(PDF)
- OOEV Solvency and Financial Condition Report 2018(PDF)
- OOEV Solvency and Financial Condition Report 2017(PDF)
- OOEV Solvency and Financial Condition Report 2016(PDF)
Entwicklung der Oberösterreichischen im Jahresvergleich
Auf einen Blick
Leistungsfälle | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Schaden-Unfall | 117.446 | 133.890 | 119.168 | 121.867 | 118.906 | |
Leben | 8.457 | 8.740 | 7.851 | 7.451 | 7.082 | |
gesamt | 125.903 | 142.630 | 127.019 | 129.318 | 125.988 | Leistungsfälle |
Versicherungsleistungen | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Schaden-Unfall | 174,5 | 204,8 | 196,0 | 190,9 | 189,0 | Mio. Euro |
Leben | 118,1 | 103,5 | 98,5 | 119,2 | 145,3 | Mio. Euro |
gesamt | 292,6 | 308,3 | 294,5 | 310,1 | 334,3 | Mio. Euro |
Gewinnbeteiligung | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Schaden-Unfall | 0,0 | 0,2 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | Mio. Euro |
Leben | 1,9 | 8,6 | 0,4 | 3,0 | 2,9 | Mio. Euro |
gesamt | 1,9 | 8,8 | 0,4 | 3,0 | 2,9 | Mio. Euro |
Kunden | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|
gesamt | 448.960 | 456.851 | 457.413 | 455.403 | 455.647 |
Versicherte Risiken | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|
Schaden-Unfall | 1.345.558 | 1.398.353 | 1.419.412 | 1.435.027 | 1.454.779 |
Leben | 328.401 | 329.112 | 309.745 | 303.105 | 293.589 |
gesamt | 1.673.959 | 1.727.465 | 1.729.157 | 1.738.132 | 1.748.368 |
Verrechnete Prämie | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|---|---|
gesamt | 431,4 | 435,5 | 444,4 | 453,0 | 461,8 | Mio. Euro |
Mitarbeiter (FTE) | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|
Hauptberufliche Mitarbeiter | 719,96 | 698,25 | 694,36 | 690,28 | 683,42 |
Versicherungs-Agenten | 142 | 108 | 86 | 67 | 64 |
gesamt | 861,96 | 806,25 | 780,36 | 757,28 | 747,42 |
Bilanzsumme | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|---|---|
gesamt | 2.288,2 | 2.329,3 | 2.348,5 | 2.478,0 | 2.501,3 | Mio. Euro |
Der Vorstand
Ein erfolgreiches Tandem
Mag. Othmar Nagl
Generaldirektor
Vorsitzender des Vorstandes
Lebenslauf
Mag. Othmar Nagl ist seit 1998 im Unternehmen tätig, ab 2000 als Prokurist und seit 2008 als Mitglied des Vorstandes. Im Juni 2016 wurde Mag. Nagl zum "Generaldirektor-Stellvertreter" ernannt.
Per 1.1.2021 wurde Mag. Nagl zum Vorstandsvorsitzenden bestellt und zum "Generaldirektor" ernannt.
Mag. Kathrin Kühtreiber-Leitner, MBA
Mitglied des Vorstandes
Lebenslauf
Mag. Kathrin Kühtreiber-Leitner ist seit Mai 2011 für die Oberösterreichische tätig. Zuletzt stand sie als Vertriebsdirektorin der Außendienstorganisation vor.
Seit 1. Oktober ist Mag. Kühtreiber-Leitner als Mitglied des Vorstandes für Marketing, Kommunikation und die Vertriebsagenden verantwortlich.
Oberösterreichische Versicherung AG
Der Aufsichtsrat
Präsidium des Aufsichtsrates
Dr. Reinhold Mitterlehner
Präsident des Aufsichtsrates
Vizekanzler a. D.
Helfenberg
KO Ing. Herwig Mahr
Vize-Präsident des Aufsichtsrates
Klubobmann, Landtagsabgeordneter
Traun
Mag. Stefan Sandberger
Präsidiumsmitglied des Aufsichtsrates
Vorstandsdirektor Raiffeisenlandesbank OÖ
Linz
Die Mitglieder des Aufsichtsrates
Kapitalvertreter
DI Karl Fischer
Unternehmer
Hörsching
Mag. Dr. Christine Frauscher
Landesfinanzdirektorin
Linz
RA Dr. Rudolf M. Ganzert
Rechtsanwalt Ganzert & Partner Rechtsanwälte OG
Wels
Edeltraud Huemer
Bezirksbauernkammer-Obfrau
Steyr
Manfred Kalchmair
Bürgermeister i. R.
Sierning
Mag. Markus Raml
Steuerberater Raml & Partner Steuerberatung GmbH
Linz
Frank Schneider
Vorstandsdirektor LAWOG eGen mbH
Linz
Harald Voglsam
Abteilungsleiter Arbeiterkammer OÖ
Leonding
Dr. Bernd Zierhut
Geschäftsführer Doppler Mineralöle GmbH
Linz
vom Betriebsrat entsandte Mitglieder
Wolfgang Bauer
akad. gepr. Versicherungskaufmann
Walter Gegenleithner
2. Betriebsratsvorsitzender-Stellvertreter
Bernhard Huemer
akad. gepr. Versicherungskaufmann
Gerhard Klein
1. Betriebsratsvorsitzender-Stellvertreter
Walter Maureder
Oberdisponent
Betriebsratsvorsitzender
Maximilian Schatzl-Huemer
Oberdisponent
Oberösterreichische Wechselseitige Versicherung Vermögensverwaltung
Delegiertenversammlung
1994 wird der Versicherungsbetrieb der Oberösterreichischen in eine Aktiengesellschaft ausgelagert. An die Börse geht das Unternehmen nicht, Eigentümer bleibt die Summe der Versicherungsnehmer, der Verein auf Gegenseitigkeit. Dieser hält als "Oberösterreichische Wechselseitige Versicherung Vermögensverwaltung" 90,04 Prozent der Anteile an der Oberösterreichische Versicherung AG, auf die Raiffeisenlandesbank OÖ entfallen 9,96 Prozent.
Delegierte Oberösterreichische Wechselseitige Versicherung Vermögensverwaltung
in alphabetischer Reihenfolge
HR Mag. Cornelia Altreiter-Windsteiger
Leiterin Sozialabteilung Land OÖ, Linz
MMag. Michael Baminger, M.B.L.-HSG
Geschäftsführer Energie AG Oberösterreich Vertrieb GmbH, Linz
Mag. Dr. Reinhold Dessl
Abt Zisterzienserstift Wilhering
Mag. Roland Dietrich
Landesbediensteter, Linz
Mag. Dr. Elgin Drda
Vizerektorin für Medizin a. d. JKU, Linz
DI Herbert Eibensteiner
Vorstandsvorsitzender voestalpine AG, Linz
Lydia Pomp-Bojerianova
Senior Structurer, Vice President Swiss Re Europe S. A., München
Rosemarie Ferstl
Bezirksbauernkammerobfrau, Perg
DI Wolfgang Gaßner
Geschäftsführender Gesellschafter Gaßner GmbH, Frankenmarkt
ÖR Ing. Franz Graf
LAbg., Landwirt, Kematen an der Krems
Peter Groiß
Bürgermeister, Attnang-Puchheim
Ing. Johannes Gruber
Bezirksbauernkammer-Obmann, Landwirt, Niederneukirchen
Mag. Bettina Gumpenberger, MSc
Magistrat Linz, Windhaag
Mag. Johannes Halak
Landesbediensteter, Linz
Mag. Dr. Franz Harnoncourt
Geschäftsführer Oberösterreichische Gesundheitsholding, Linz
Andrea Heimberger, MSc
Direktorin Arbeiterkammer, Linz
Johann Hingsamer
Präsident OÖ Gemeindebund, Eggerding
Ing. Helmut Holzinger
Vorstandsdirektor Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG, Hinterstoder
Ing. Stefan Huemer
Vorstandsvorsitzender Atzbacher Versicherung, Gunskirchen
Mag. Doris Hummer
Präsidentin Wirtschaftskammer Oberösterreich, Grieskirchen
Erich Kaiser, BA MA MPA
Betriebsratsvorsitzender Linz Service GmbH, Linz
Erwin Kastner
Bürgermeister i. R., Baumgartenberg
Marlene Kittel, MSc, MIM
Geschäftsführerin Happy Foto GmbH, Linz
Mag. Christian Kutsam
Geschäftsführer Kutsam GmbH & Co. KG, Bad Hall
ÖR Walter Lederhilger
Genossenschaftsanwalt, Landwirt, Kremsmünster
Mag. René Lindner
Präsident-Stv. Rechtsanwaltskammer OÖ, Rechtsanwalt, Leonding
Helmut Löschl
Präsident Österreichischer Siedlerverein, St. Marien
Univ.-Prof. Mag. Dr. Meinhard Lukas
Rektor Johannes Kepler Universität, Linz
Doris Margreiter
LAbg., Präsidentin SWV OÖ, Unternehmerin, Attnang-Puchheim
Mag. Dr. Sabine Naderer-Jelinek
Bürgermeisterin, Leonding
DI Herwig Pernsteiner
Vorstandsdirektor ISG, Ried im Innkreis
Nikolaus Prammer
Vorstandsdirektor LAWOG eGen mbH, Linz
Anna Prandstetter
Landwirtin, Kefermarkt
Mag. Reinhold Prinz
Finanzdirektor Diözesan-Finanzkammer, Linz
Mag. Nikolaus Stadler
Geschäftsführer GWG, Linz
Dominik Reisinger
Bundesrat, Bürgermeister, Haslach
Gertrude Schatzdorfer-Wölfel
Geschäftsführerin Schatzdorfer Gerätebau GmbH & Co.KG, Zipf
Johann Scheuringer
Geschäftsführender Gesllschafter Josko Fenster und Türen GmbH, Peuerbach
Andrea Schöffl
Unternehmerin, St. Johann/Wimberg
Mag. Alexander Seiler
Vorstandsdirektor VKB AG, Linz
Dr. med. Michael Schodermayr
Vizebürgermeister Steyr, Präsident Volkshilfe OÖ, Steyr
Christa Strasser
Landwirtin, Naarn
Ing. Mag. Reinhard Teufel
Landtagsabgeordneter, Ansfelden
Mag. Dr. Viktoria Tischler
Geschäftsführerin OÖ Hilfswerk GmbH, Linz
Dr. Kurt Weinberger
Generaldirektor Österreichische Hagelversicherung VvaG, Wien
Aufsichtsrat Oberösterreichische Wechselseitige Versicherung Vermögensverwaltung
in alphabetischer Reihenfolge
1
Dr. Reinhold Mitterlehner
Vizekanzler a.D., Helfenberg
Präsident des Aufsichtsrates
2
Ing. Herwig Mahr
Klubobmann
Vizepräsident des Aufsichtsrates
3
DI Karl Fischer
Unternehmer, Hörsching
4
Mag. Dr. Christiane Frauscher
Landesfinanzdirektorin, Linz
5
Dr. Rudolf M. Ganzert
Rechtsanwalt, Wels
6
Maximilian Hiegelsberger
Landtagspräsident, Meggenhofen
7
Edeltraud Huemer
Bezirksbauernkammerobfrau
8
Manfred Kalchmair
Bürgermeister, Sierning
9
Mag. Markus Raml
Steuerberater, Linz
10
Frank Schneider
Vorstandsdirektor LAWOG eGen mbH, Linz
11
Harald Voglsam
Abteilungsleiter Arbeiterkammer OÖ, Linz
12
Dr. Bernd Zierhut
Geschäftsführer Doppler Mineralöle GmbH, Wels
Keine Sorgen Netzwerk
Mit starken Partnern erfolgreich zusammenarbeiten
Die führende Regionalbank
Als führende Regionalbank Österreichs setzt die Raiffeisenlandesbank OÖ auf eine intensive Kundenorientierung und ist Privat-, Unter-
nehmens- und institutionellen Kunden ein sicherer und verlässlicher Partner. Die Raiffeisenlandesbank hält 9,96 Prozent der Anteile an der Oberösterreichische Versicherung AG.
Sicher und stabil
Sicherheit, Stabilität und Nachhaltigkeit sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich war und ist sich dieser Verantwortung in besonderem Maß bewusst. Nicht zuletzt deshalb zählt die Bank seit Jahrzehnten zu den sichersten und bonitätsstärksten Geldinstituten Österreichs.
Miteinander in der Region
Die HYPO Salzburg setzt auf die Nähe zu den Menschen. Im Mittelpunkt stehen immer und ausschließlich das individuelle Kundenbedürfnis und der Kundennutzen. Nachhaltigkeit bei der Geldanlage bedeutet in Unternehmen zu investieren, die besonders verantwortungsvoll mit den ökologischen und ökonomischen Ressourcen umgehen.
Ansparen, wie es am Besten passt
Die Raiffeisen Bausparkasse ist das Spezial-
institut der Raiffeisen Bankengruppe für Finanzierung, Erhaltung sowie Verbesserung von Wohnraum. Es wurde 1961 gegründet und betreut heute rund 1,8 Millionen Kunden in Österreich.
Das Wunder Mensch vorsichern
Die Merkur Vorsicherung versteht den Menschen als eine harmonische Einheit aus Körper, Geist und der Freude am Leben. Diese ganzheitliche Sicht des Wunders Mensch hat die Merkur in den mehr als 200 Jahren ihres Bestehens zu einer der führenden Gesundheitsversicherungen gemacht.
Der Spezialversicherer für Agrarier
Die Österreichische Hagelversicherung ist der Spezialversicherer für den Agrarsektor. Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit wurde 1947 auf Initiative der Landwirtschaft von den Österreichischen Versicherern gegründet.
Keine Sorgen Netzwerk
Institutionen & Verbände
Ganz sicher Österreichisch
Als Netzwerk der Vereinigung Österreichischer Länderversicherer wollen die Grazer Wechsel-
seitige, die Kärntner Landesversicherung, die Niederösterreichische Versicherung, die Ober-
österreichische Versicherung, die Tiroler Versicherung und die Vorarlberger Landes-
versicherung Synergien nutzen und ihre Position als heimische Versicherer stärken.
Die Versicherungswirtschaft
Die Oberösterreichische Versicherung AG
ist Mitglied im Verband der Versicherungs-
unternehmen Österreichs (VVO). Der VVO vertritt die Interessen aller in Österreich tätigen privaten Versicherungsunternehmen und unterstützt seine Mitglieder bei rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen
und internationalen Angelegenheiten.
Unabhängige Forschung
Seit seiner Gründung im Jahr 1959 ist das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) eine unabhängige Forschungsinstitution. Das KFV untersucht die Ursachen und Auswirkungen von Unfällen und beschäftigt sich mit Fragen der Sicherheit in verschiedenen Lebensbereichen.
Vorbeugender Brandschutz
Vorbeugen ist besser als löschen. Damit die notwendigen Schutzmaßnahmen von der Bevölkerung auch wirklich ergriffen werden, sind die Experten der Brandverhütungsstelle für Oberösterreich (BVS) seit 1949 unermüdlich im Einsatz. Pro Jahr können Schäden in Höhe von rund 25 Millionen Euro verhütet werden.